Programm Ablauf Ort & Anreise Musik Weinbaugebiete Weingüter Sponsoren & Partner
Preise Online bestellen
Autor*innen 2024 Autor*innen-Archiv
Entstehung PublikationenWein&Musik-Archiv
2016-2023 2015 2014 2013 2011/12 2009/10 2006/07/08
Nachricht senden Newsletter Impressum
Nachlese 2007
von Daniela Strigl

War man sich nicht die längste Zeit darüber einig, dass die meisten Autoren - und nicht minder: Autorinnen - nicht lesen können? Vorlesen, versteht sich. Und nun treten da im Brunnensaal des Stiftes Göttweig ausnahmslos professionell und wohltemperiert Lesende auf, von Thomas Glavinic (Die Arbeit der Nacht) über Weltensammler Ilija Trojanow bis zu STANDARD-Kolumnist Daniel Glattauer, dem es gelingt, das Publikum noch nach Mitternacht zwerchfellerschütternd aus der literatur-und weinbedingten Ermattung zu rütteln, bevor die Wiener Tschuschenkapelle den musikalischen Kehraus besorgte.

Gewiss, das eine oder andere Glas wird auch den Vortragenden die Zunge gelöst haben, gehört es doch zum Konzept des heuer zum neunten Mal vom Unabhängigen Literaturhaus Niederösterreich (ULNÖ) veranstalteten "internationalen Kulturenfestivals", dass Autoren Patenschaften für erlesene Wachauer und Kamptaler Weine übernehmen, die nach der Lesung von allen verkostet werden können: Buchkultur und Rebkultur in traulicher Harmonie.

Sommerrefektorium, dem Wasser geweiht

Das Publikum zahlt für beide Genüsse getrennt. Wein getrunken wurde heuer erstmals im freskengeschmückten Sommerrefektorium (wo man auch sehr bequem Bücher gustieren konnte). Der Saal, in dem gut 250 Zuhörer an zwei Abenden den Lesungen lauschten, ist freilich dem Wasser geweiht: Die schmiedeeiserne Brunnenhaube neben dem Podium ziert einen Brunnen, den man im 16. Jahrhundert nach einer knapp gescheiterten Belagerung durch die Türken 80 Meter tief in den Felsen schlug.

Die metaphorische Verbindung zu den Quellen der Tiefe bemühte denn auch der gastgebende Pater Justus. Tatsächlich zeigte sich das Publikum trotz Mammutprogramm und Weingenuss bis zum Schluss neugierig und konzentriert, wobei ein leichtes Rauschgefühl die Intensität des Hörerlebnisses ja durchaus zu steigern vermag.

Literatur von Gewicht & leichte Häppchen

Dementsprechend servieren die Veranstalter zwar nicht unbedingt schwer Verdauliches, aber Literatur von Gewicht (Thomas Stangl, Terézia Mora, Franz Schuh), garniert mit ein paar leichten Häppchen. Keineswegs calvinistisch streng präsentierte sich die Abordnung aus der Schweiz: Ilma Rakusa mit einem Plädoyer für die Stille, die sich durchaus mit Gläserklirren verträgt; Klaus Merz mit einem prägnanten Nachruf auf einen trinkfesten Jäger; "Ihr saht nur, was ich getrunken. Ihr kanntet nicht meinen Durst."

Anrüchig & verdienstvoll: Dr. Zweigelt

Katharina Faber lieferte die Definition des Danach schlechthin: "'Elegisch' heißt auch: verschmiert vor dem Spiegel." Fabers Patenwein hieß "Zweigelt privat", von Thomas Leithner aus Langenlois, dem Urgroßenkel des politisch ebenso anrüchigen wie önologisch verdienstvollen Dr. Zweigelt. Der halbprivate Privatwein ähnelt dem Privatroman der Elfriede Jelinek: Im Dienste einer "ständigen Qualitätskontrolle" wird er vom Winzer vorzugsweise selbst getrunken.

Erst um viertel zwei war an diesem gar nicht verflixten Freitag, den 13., die Arbeit der Nacht endlich getan, und schon versammelte man sich am nächsten Morgen wieder zum "Literaturfrühstück" im Kremser ULNÖ: Unter der Leitung von Radioredakteur Peter Zimmermann sprachen Ilma Rakusa, IlijaTrojanow und der Germanist Klaus Zeyringer darüber, wie man übers Schreiben spricht. Oder schreibt. (Besser nicht mit einem Ö1-Kuli: Der erstbeste der dort aufliegenden funktionierte nicht.) Zum 40-Jahr-Jubiläum von Ö1 eröffnete die Sendung "Ex libris" damit eine Tournee durch die heimischen Literaturhäuser. Gesendet wird die Gesprächsreihe allerdings nicht - aus Kostengründen.

(Der Standard, 17. April 2007)