Die sechs Weinbaugebiete des Festivals 2023
Kamptal
Urgesteins-, Lehm- und Lössböden: rund
um Österreichs größte Weinstadt Langenlois ist das Kamptal mit 3.582 Hektar Rebfläche eines der erfolgreichsten Weinbaugebiete des Landes.
Zurecht ist der Fluss Namensgeber
dieser pulsierenden Region - rundum bieten die Böden dem Kamptal beste Bedingungen für die typischen Sorten: Grüner
Veltliner und elegant-fruchtiger Riesling,
entweder vom klassisch-mittelgewichtigen Typ oder als ausdrucksstarker Riedenwein. Hervorzuheben sind auch Rotweine
wie der Zweigelt und der Pinot Noir.
Weinviertel
Mit über 14.000 Hektar Rebfläche spielt
das Weinviertel als größtes Weinbaugebiet Österreichs großzügig seine Reize
aus. Der Weinviertler Grüne Veltliner zählt
für Weinliebhaber*innen nach wie vor zur
ersten Wahl. Aber auch elegante Chardonnays und Weißburgunder reifen hier
zu höchster Güte.
Stolz präsentieren die Winzer*innen
der Region seit 2003 allen voran den ausgezeichneten Weinviertel DAC, einen kräftigen, gebietstypischen Grünen Veltliner.
Thermenregion
Vom 600 Meter hohen Anninger gut
beschützt, gedeihen 1.901 Hektar Weinreben in der Thermenregion. Rare Rebsorten
bieten ihren speziellen Reiz und werden in
Österreichs vielfältigster Heurigenregion
serviert.
Besonders gebietstypisch sind autochthone Rebsorten wie Zierfandler und
Rotgipfler, des weiteren Rotweine aus der
Burgunderfamilie: St. Laurent und Zweigelt sowie Merlot und Cabernet Sauvignon
geben Anlass, die Region auch als "Österreichs Burgund" zu bezeichnen.
Kremstal
Die 2.250 Hektar große Rebfläche des
Kremstals verteilt sich auf drei unterschiedliche Zonen: die historische Stadt Krems,
deren westlicher Teil namens "Stein" direkt
an die Wachau grenzt, und das eigentliche Kremstal, die östlich anschließenden
mächtigen Lössdecken und schließlich die
kleinen Weinorte südlich der Donau rund
um das monumentale Stift Göttweig. Vor
allem Grüner Veltliner und Riesling reifen
hier zu Spitzenqualitäten heran und sind
daher seit 2007 die zugelassenen Rebsorten für gebietstypische DAC-Weine.
Traisental
Eines der jüngsten Weinbaugebiete Österreichs - es besteht in dieser Form erst seit
1995 und ist mit rund 850 Hektar Rebfläche auch eines der kleinsten des Landes.
Am Fuße der Alpenausläufer entstehen
auf kalkreichen Böden frisch-fruchtige
"Cool-Climate" Weine erster Qualität. Vorwiegend junge Winzer*innen prägen die
allgegenwärtige Aufbruchsstimmung, sie
führen klein strukturierte Betriebe und
haben große Visionen. Seit dem Jahrgang
2006 kommen typische fruchtig-würzige
Grüne Veltliner und kernige, mineralische
Rieslinge unter der Bezeichnung Traisental
DAC auf den Markt.
Carnuntum
Archäologen fördern seit vielen Jahren
Zeugnisse der römischen Kultur aus dem
geschichtsträchtigen Boden von Carnuntum. Doch ebenso erstaunlich sind die
"Bodenschätze" von den rund 830 Hektar Rebfläche, allen voran gebietstypische
Rotweine aus Zweigelt und Blaufränkisch.
Aus Chardonnay, Weißburgunder und Grünem Veltliner entstehen ebenso charaktervolle DAC-Weißweine. Die hier ansässigen
Winzer*innen arbeiten im Rhythmus der
Natur mit dem Ziel, das Potenzial der geologischen und kleinklimatischen Gegebenheiten bestmöglich auszuschöpfen.
« zurück